Schulordnung

Unsere Schulordnung
1. Allgemeines
In der Schule müssen auch bestimmte Regeln beachtet werden, um ein gutes Zusammenleben zu ermöglichen.
Schulregeln
Damit sich alle hier an unserer HGT wohlfühlen, wollen wir …
- … uns rücksichtsvoll verhalten und uns in unserer Verschiedenheit annehmen.
- … sorgsam mit unserer Umgebung und mit allen Dingen umgehen.
- … Streit mit Worten klären. Wenn wir nicht weiterkommen, holen wir Hilfe bei einem Erwachsenen.
- … auf die Stoppregel achten.
Wir helfen einander und halten als Gemeinschaft zusammen.


2. Schulweg
Wir möchten, dass du sicher zur Schule und sicher nach Hause kommst. Der Schulweg muss immer der Sicherste, aber nicht unbedingt der Kürzeste sein. Wenn du mit dem Fahrrad, Roller etc. kommen darfst, schiebe es auf dem Schulgelände, damit andere Kinder nicht gefährdet werden. Das Schulgelände beginnt am Schultor!
3. Vor Unterrichtsbeginn
Sei pünktlich; aber komme auch nicht zu früh auf den Schulhof. Die Schule wird um 7.50 Uhr geöffnet, dann beginnt die Aufsicht. Du kannst dann entweder in deine Klasse gehen und dich ruhig beschäftigen oder du bleibst noch draußen und spielst auf dem Schulhof. Dein Ranzen soll nicht im Eingangsbereich stehen. Der Unterricht beginnt pünktlich um 8.00 Uhr, deshalb musst du vorher in der Klasse sein.
4. Im Schulgebäude
Ich bin drinnen leise, gehe langsam und verhalte mich rücksichtsvoll. Draußen darf ich laut sein und rennen.
Wenn ein Raum oder ein Gebäude sauber aussieht, kann man sich darin auch wohl fühlen. Hilf mit! Benutze die Kleidersäcke!
Bleibe nicht unnötig lange im Toilettenraum und halte die Toiletten sauber!
Wirf Abfälle in die Abfallkörbe!
5. Auf dem Schulhof
Das gesamte Schulgelände darf in den Pausen genutzt werden. Nicht zum Pausenhof gehören die Einfahrt, der Parkplatz, der Fahrradstand und die Schulmauer.

6. Die Pausen
Bei allen Spielen soll sich jeder so rücksichtsvoll verhalten, dass kein anderer geschädigt, behindert oder belästigt wird. Achte darauf, dass Kleinere oder Hilfsbedürftige geschützt werden oder hole in Notfällen die Aufsicht.
Bei allen Spielgeräten verhalte dich rücksichtsvoll und versuche, Streitigkeiten friedlich zu regeln. Sollte es dir einmal nicht gelingen, dann wende dich an die Aufsicht. Sie wird auch bei Raufereien eingreifen und ist dein Ansprechpartner bei Problemen in der Pause.
Es ist erlaubt Einrad zu fahren, aus Sicherheitsgründen musst du aber einen Fahrradhelm tragen. Skateboard- und Waveboardfahrer bleiben in dem dafür vorgesehenen Bereich.
Die Bäume sind nicht zum Klettern da.
Wirf nicht mit Sand, Steinen, Scherben usw., denn du könntest jemanden verletzen. Im Winter ist das Werfen mit Schneebällen aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Ballspiele sind nur mit Plastikbällen erlaubt, Lederbälle bleiben zu Hause. Am Nachmittag kannst du mit Tennisbälle und Flummies spielen.
Das Fußballspielen ist nur auf dem gepflasterten Bereich neben der Sporthalle erlaubt.
Ein Plan regelt für den Vormittag, wer spielen darf.
Alle Bälle, die in einen Bereich außerhalb des Pausengeländes gelangt sind, darfst du nur wieder holen, wenn du vorher die Aufsicht um Genehmigung gefragt hast. Bitte den Hausmeister, eine Lehr- oder Betreuungskraft um Hilfe, wenn der Ball z.B. über Zäune, über die Schulmauer oder auf das Dach der Turnhalle geflogen ist.
Auch sonst verlässt du vor Schulschluss nur mit ausdrücklicher Genehmigung einer Lehrkraft oder einer Betreuungskraft das Schulgelände.
Bei sehr schlechtem Wetter wird durch die Aufsicht oder die Schulleiterin dreimal abgeklingelt. In solchen „Regenpausen“ darfst du ruhige Spiele in der Klasse spielen.
7. Nach Unterrichtsschluss
Nach Unterrichtsschluss oder nach anderen Schulveranstaltungen räume deinen Platz/deine Klasse auf und verlasse das Schulgebäude und mache dich gleich auf den Heimweg oder gehe in den Ganztag. Deinen Ranzen stellst du auf den Ranzenparkplatz.

11. Elternmitarbeit (erwartungen der kinder und lehrkräfte)
Sie als Eltern
- begleiten Ihre Kinder während der Grundschulzeit mit Aufmerksamkeit.
- interessieren sich für die Prozesse an der Schule.
- nehmen an den angebotenen Elternabenden teil.
- verfolgen Art, Umfang und Erledigung der Hausaufgaben umsichtig.
- schicken oder bringen die Kinder pünktlich zur Schule und holen sie auch pünktlich ab, wenn sie nicht bereits allein nach Hause gehen.
- kontrollieren täglich das Klemmbrett.
- lesen Elternbriefe und geben diese ggf. umgehend ausgefüllt zurück.
- sorgen dafür, dass die Arbeitsmaterialien vollständig sind.
- sorgen für einen freien Zugang beim Schultor.